MiKlip erste Phase: LiCos

Das Ziel von LiCoS ist es, den Einfluss meteorologischer und chemischer Prozesse auf Klimavorhersagen  auf Zeitskalen von Jahren bis Jahrzehnten zu untersuchen. Verbesserte  Modellalgorithmen des Strahlungsantriebes und der kleinskaligen Wechselwirkungen , d.h. solche verbunden mit der Wirkung von Aerosolen, Wolken und Ozon, versprechen eine signifikante Reduzierung der Unsicherheiten regionaler  Klimavorhersagen. Die Anwendung  numerisch effizienter Algorithmen zur Beschreibung oben genannter Prozesse im MiKlip System zur Vorhersage dekadischer Klimaveränderungen werden auch  hochauflösende Vorhersagen erlauben.  Die Kopplung der unteren und der  mittleren Atmosphäre wird über den Einfluss des stratosphärischen Ozons, des vulkanischen Aerosols und des Sonnenzyklus eine  genauere Darstellung natürlicher Klimavariabilität ermöglichen und die Vorhersagen verbessern.  Des Weiteren soll der Einfluss von Unsicherheiten, in Zusammenhang mit den Emissionsszenarien anthropogener Spurengase, anhand von Sensitivitätsstudien untersucht werden.

Ziele

  • Entwicklung chemischer  Modellkomponenten zur Evaluierung des Einflusses der Luftqualität auf  Klimasimulationen
  • ein verbessertes Verständnis des Einflusses  der Modellformulierung  (strukturelle und parametrisierte) von Wolkenprozessen, Aerosolen und chemischen Prozessen (auch der in der Stratosphäre) auf die Vorhersagbarkeit des Klimas
  • der Zusammenhang dieser beiden oben genannten Punkte und
  • einen  Rahmen zur Integration unserer Forschung in das MiKlip System zur Vorhersage dekadischer Klimaveränderungen zu schaffen und zwar in enger Absprache mit den anderen Projekten und Modulen.

Mehr zu LiCosNews-Icon

Diese Darstellung betrifft das Projekt während der ersten Phase von MiKlip. Für mehr Information zu Modul B Projekte während MiKlip II, besuchen Sie die MiKlip II - Modul B Seite. 

Kontakt

Max-Planck-Insitut für Chemie, Mainz
Jos Lelieveld
Domenico Taraborrelli
Benedikt Steil

Max-Planck-Insitut für Meteorologie, Hamburg
Bjorn Stevens
Gaby Raedel

On the potential for abrupt Arctic winter sea ice loss

2016 - PNAS

Bathiany, S. | D. Notz, T. Mauritsen, G.Rädel, and V. Brovkin

Amplification of El Niño by cloud longwave coupling to atmospheric circulation

2016 - Nature Geoscience, Vol. 9, pp. 106–110

Rädel, G. | T. Mauritsen, B. Stevens, D. Dommenget, D. Matei, K. Bellomo, and A. Clement

The Atlantic Multidecadal Oscillation without a role for ocean circulation

2015 - Science, Vol. 350, (6258), pp. 320-324

Clement, A. | K. Bellomo, L. N. Murphy, M. A. Cane, T. Mauritsen, G. Rädel and B. Stevens

The Influence of Cloud Feedbacks on Equatorial Atlantic Variability

2015 - J. Climate

Bellomo, K. | A. Clement, T. Mauritsen, G. Rädel, and B. Stevens

Simulating the Role of Subtropical Stratocumulus Clouds in Driving Pacific Climate Variability

2014 - J. Climate, 27, 5119–5131

Bellomo, K. | A. Clement, T. Mauritsen, G. Rädel, and B. Stevens